
China ist ein vielversprechendes Land, vor allem im Bereich E-Commerce. In China verkaufen klingt gut- aber wie packt man es an? Wir zeigen neben vielen Daten und Fakten, dass es noch viel mehr Möglichkeiten gibt als einen Shop auf Tmall!
China ist momentan die größte Weltwirtschaft und neben den USA Europas zweitgrößter Handelspartner. Dank sei der beträchtlich wachsenden Kaufkraft der chinesischen Bevölkerung ist China ist ein großes Importland für ausländische Produkte.
Whitepaper herunterladen
Alibabas Plattform Tmall und ähnliche Marktplätze, wie zum Beispiel JD.com und Yihaodian sind allgemein bekannt. Sie bieten zwar viele nützliche Funktionen, sind aber finanziell oft nicht sehr attraktiv für den Händler: Lediglich 10 Prozent der Verkäufer auf Tmall machen letztendlich Gewinne; auf Tmall International fällt diese Prozentzahl nur um Weniges höher aus. Grund dafür ist die sehr hohe Wettbewerbsdichte lokaler und Internationaler Marktteilnehmer. Dadurch werden die Marketingkosten in die Höhe getrieben.
Momentan gehen daher viele ausländische Verkäufer auf die Suche nach Alternativen zu Tmall und konzentrieren sich statt dessen auf neue Möglichkeiten wie zum Beispiel eine Storefront auf der Social Media Plattform WeChat oder einen eigenständigen Webshop.
In unserem neuen, informativen Whitepaper nehmen wir den chinesischen E-Commerce Markt unter die Lupe und stellen Ihnen einen Drei-Schritte-Plan vor, mit dem Sie Ihren Online-Verkaufsstart in China planen und das Geschäftsrisiko im Rahmen halten können.