
Expandiert ein E-Commerce-Unternehmen in einen ausländischen Markt, kann die Conversion gesteigert werden, wenn ein 'local look & feel' erzeugt wird, sowie klare Sprache und ein vertrauenswürdiges Image geschaffen wird. Eine Webseite auf eine Art und Weise anzubieten, so dass lokale Kunden sich dort sicher fühlen, ist daher der perfekte Weg, um Besucher in Käufer zu verwandeln. Wir geben einige praktische Beispiele von Localization Tools auf international erfolgreichen Webseiten.
Vertrauenssteigernde Beispiele von internationalen E-Commerce-Verkäufern
1. ‘Kontakt aufnehmen’ –Version 2.0
Azalp ist ein ursprünglich niederländischer Händler von Gartenhäusern sowie Garten- und Lifestylemöbeln. In jeder Produktbeschreibung erhält man ein Bild des Teams, wenn man auf 'Bilder' klickt, das in wenigen Punkten verdeutlicht, warum dieser Händler eine gute Wahl ist, indem ihr Vertrauens-Gütesiegel erwähnt wird zusammen mit Wegen Kontakt aufzunehmen (Telefonnummer, Öffnungszeiten) für den Fall, dass der Kunde Fragen hat. Auf diese Weise müssen die Kunden gar nicht das Produkt verlassen, an dem sie Interesse haben, um nach Kontaktinformationen zu suchen. Das Unternehmen strahlt dadurch Erreichbarkeit und Hilfsbreitschaft aus.
Azalp.be:
Azalp.de:
2. Einen lokalen Shop nach Währung auswählen
Baker Ross ist ein britischer Händler für Bastelbedarf, der Onlineshops in Australien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien und den Niederlanden unterhält. Während es sich bei der britischen Währung um Britische Pfund handelt, zahlen australische Kunden in australischen Dollars und die Iren in Euros, alle drei sprechen Englisch. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man Webseiten anbietet, die entsprechend der verwendeten Währung in einem Drop-Down-Menü ausgewählt werden können.
3. Das Trusted Shops-Sicherheitsvideo
Wenn Händler in Deutschland mit dem Trusted Shops-Zertifikat ausgezeichnet werden, können sie auf ihrer Webseite ein Video zeigen, das auf ihren Shop maßgeschneidert ist und dem Kunden erklärt, weshalb das Einkaufen auf dieser speziellen Seite so sicher ist. Sowohl Azalp.de (ursprünglich niederländisch) als auch Chocolissimo.de (ursprünglich polnisch) nutzen dieses Feature, um das Vertrauen der Kunden zu fördern.
Azalp.de:
Chocolissimo.de:
4. Lokales ‘Look & Feel’ als Bezugspunkt
Lokale Trust Marks, Partnerorganisationen, FAQs, Telefonnummern, Lieferpartner und Bezahlmethoden schaffen ein heimisches 'Look & Feel'. Diese sind auch Bezugspunkte für den Kunden, die er mit früheren – hoffentlich positiven – Erfahrungen mit Onlineshopping verbinden kann.
Fonq.de (ursprünglich niederländisch):
Ekosport.es (ursprünglich französisch):
Bakerross.fr (ursprünglich Britisch):